Formel D Management

Marcel Blinde
CEO
Marcel Blinde ist im März 2024 als Chief Executive Officer (CEO) zur Formel D Group gestoßen. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Testing, Inspection und Certification (TIC), spezialisiert auf Energie- und Prozessindustrien, bringt Marcel Blinde strategische Führungskompetenz mit, die er als ehemaliges Vorstandsmitglied bei IRISNDT geschärft hat. Zuvor hatte er entscheidende Positionen in verschiedenen führenden Unternehmen des TIC-Sektors inne und trieb in jedem Unternehmen Wachstum und Innovation voran.
Durch seine Fähigkeiten in Vertrieb, Geschäftsentwicklung und Analytik steigerte Marcel in früheren Positionen Umsatz, Rentabilität und Marktanteil und legte dabei Wert auf Sicherheit und Qualität. Er ist engagiert für die Bereitstellung innovativer Lösungen und das Vorantreiben des Branchenwachstums.
Marcel Blinde ist Chemieingenieur und besitzt einen MBA von NIMBAS, Bradford – Graduate School of Management, und verbindet technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Verständnis.

Christoph Hunold
Chief Human Resources Officer (CHRO)
Christoph Hunold ist seit Juli 2024 Chief Human Resources Officer (CHRO) der Formel D Group und Mitglied des Executive Boards. Gemeinsam mit dem CEO und CFO leitet er das Unternehmen.
Seit seinem Eintritt in die Formel D Group im Jahr 2016 hat Christoph Hunold verschiedene Führungspositionen im Personalbereich übernommen. Nach seiner Rolle als Leiter des Globalen Personalmanagements wurde er zum Director Human Resources für die Region Deutschland ernannt, bevor er die Verantwortung als Globaler Personalvorstand für die gesamte Gruppe übernahm.
Vor seiner Zeit bei Formel D war Christoph Hunold als Jurist in verschiedenen Unternehmen tätig. Er ist auf Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und M&A-Prozesse spezialisiert und bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung, Transformation und Wachstumsstrategien mit. Zusätzlich ist er zertifizierter Business Coach und verbindet juristische Expertise mit einem strategischen und unternehmerischen Ansatz.

Stephan Kreutzer
Vice President Deutschland
Bevor er im Januar 2025 zu Formel D kam, arbeitete Stephan Kreutzer in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Baugewerbe und dem Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungssektor (TIC) in einem stark internationalen Kontext.
Stephan kombiniert sowohl Geschäftsentwicklung als auch starke analytische Kompetenzen und verfügt über einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Marketing sowie einen Executive MBA der European Business School und der Durham Business School.
Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitenden Führungspositionen mit und hat leistungsstarke Teams in wettbewerbsintensiven Märkten aufgebaut.

Michael Sagan
Vice President Americas
Michael Sagan begann seine Karriere bei Formel D am 1. Dezember 2019 als Technical Director in Greenville, SC und stieg 2020 zum Director Operations US & Canada auf.
Nach seinem Bachelor of Science in Elektrotechnik war Michael in verschiedenen betrieblichen und technischen Positionen bei großen Tier-1-Zulieferern tätig. Dank seiner 25-jährigen Erfahrung in der Automobilindustrie, auch in einem internationalen Umfeld, und seiner hervorragenden Führungsqualitäten bereitete er sein Team erfolgreich auf die Lancierung des ersten QCC-Projekts in den USA inmitten der Pandemie vor. In dieser Zeit voller Herausforderungen überzeugte Michael durch seine Flexibilität, Zuverlässigkeit und große operativer Kompetenz, die Formel D erfolgreich für weiteres zukünftiges Wachstum positionierte.

Thomas Revillard
Vice President Western Europe & Africa
Im September 2021 trat Thomas Revillard Formel D als Vice President Western Europe & Africa bei.
Thomas Revillard blickt auf über 28 Jahre in Führungspositionen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im öffentlichen Sektor zurück. Er arbeitete in einer Vielzahl von Ländern in Mitteleuropa, Afrika, dem Nahen und Fernen Osten und verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Prüfung, Inspektion und Zertifizierung.
Vor seinem Wechsel zu Formel D war Thomas Revillard als Senior Vice President bei einem führenden Anbieter für Lösungen im Bereich Handelserleichterungen tätig. Zuvor war er für die Entwicklung von Entwicklung von Fahrzeuginspektionsdiensten, Software für künstliche Intelligenz und E-Plattform-Anwendungen verantwortlich.

Wei Zhang
Vice President Asia
Wei Zhang hat Anfang 2020 die Position des Vice President Asia übernommen. 2012 startete er seine Karriere bei Formel D als Project Manager, bevor er 2014 zum Technical Director und 2017 schließlich zum Director aufstieg.
Vor seinem Eintritt bei Formel D sammelte Wei Zhang bereits zahlreiche Erfahrungen in der Automobilindustrie – bei Denso Tianjin als Qualitätsingenieur und bei einem Hersteller für Antriebssysteme von Elektrofahrzeugen als Qualitätsmanager. Zuvor schloss er erfolgreich sein Bachelor-Studium in den Fachbereichen „Elektrotechnik und Automatisierung“ sowie „Informatik und Technik“ ab. Er besitzt zudem einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen.

Günter May
Global Director of Quality
Bereits 1993 bei Gründung des Unternehmens begann Günter May seine Laufbahn bei Formel D als Technical Director for IT. Seit 1994 ist er als Global Director of Quality für das weltweite Qualitätsmanagement zuständig. In seinen Erfahrungsbereich fallen der Aufbau und die Durchführung von Programmen und Managementsystemen in den Bereichen Qualität (ISO 9001), Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ISO 45001), Umwelt (ISO 14001) und Informationssicherheit (TISAX).
Zwischen 1998 und 2020 war Günter parallel als Datenschutzbeauftragter für das Unternehmen tätig. Des Weiteren arbeitete er zwischen 2013 und 2021 acht Jahre lang in verschiedenen Unternehmensbereichen von Formel D.
Während seiner 30-jährigen Tätigkeit bei Formel D hat Günter in der Automobilindustrie weltweit zahlreiche Programme in die Wege geleitet und unterstützt. Durch seine Expertise im Bereich Qualitätsmanagement in der Fahrzeugproduktion und im Service hat er zu Projekten wie dem europaweiten Projekt Retrofit und dem Ramp-Up-Programm in Deutschland und China beigetragen.

Kathleen Sauer
Global IT Director
Kathleen Sauer trat 2021 Formel D als IT-Managerin für globale Unternehmensanwendungen bei und wurde nach zwei erfolgreichen Jahren zur Globalen Leiterin für Informationstechnologie bei Formel D befördert.
Mit einer über zwei Jahrzehnte währenden Karriere hat Kathleen ihre Expertise in Projektmanagement und der reibungslosen Umsetzung globaler und lokaler IT-Initiativen perfektioniert. Ihre Reise in diesem Bereich begann vor über 20 Jahren, und seit 2016 hat sie die Leitung von IT-Teams in verschiedenen Branchen übernommen, darunter Chemie, IT-Dienstleistungen und Beratung.

Sebastian Ludy
Vdynamics Executive Manager
Sebastian Ludy begann seine Karriere bei der Formel D Group im Jahr 2020 als Multi-Projekt-Manager für verschiedene Projekte im Zusammenhang mit virtuellen Testumgebungen für das Testen eingebetteter Systeme bei unserer Tochtergesellschaft Vdynamics GmbH.
Anfang 2023 übernahm er die Position des Executive Managers bei Vdynamics und ist seitdem für das stetige Wachstum – national und international – unserer Tochtergesellschaft verantwortlich, die sich auf die Verifizierung und Validierung von Steuergeräten spezialisiert hat. Die Dienstleistungen reichen von der Simulation bis zum Fahrzeugtest.
Sebastian Ludy ist ein Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Fahrzeugmechatronik.

Markus Eckhardt
Geschäftsführer
Markus Eckhardt ist seit März 2025 bei Formel D.
Vor seinem Eintritt bei Formel D hatte Markus Eckhardt Führungspositionen in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Mobilität, Erneuerbare Energien, Energie, Maschinen- und Anlagenbau inne. Er ist ein erfahrener Senior Managing Director mit langjähriger Erfahrung in der europäischen Technologie- und Dienstleistungsbranche. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Förderung kontinuierlichen Wachstums mit hoher Profitabilität und konzentriert sich dabei auf Vertrieb und Geschäftsentwicklung.
Er leitete Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitern, darunter Kompetenzzentren für Hard- und Softwareentwicklung sowie Test- und Validierungszentren (DIN EN ISO/IEC 17025) für Kunden aus der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Markus hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (Dipl. Ing.) der Hochschule Darmstadt.